ONLINE – geeignet für TeilnehmerInnen, die sich und ihr PEFC-Zertifikat auf aktuellem Stand halten wollen.
Die Revisionen des Basisstandards (PEFC ST D 2002:2020) und des Warenzeichen-/Trademarkstandards (PEFC ST D 2001:2020) sowie ihre Umsetzung in den betrieblichen Alltag stehen im Zentrum der beiden Veranstaltungen. Die TeilnehmerInnen werden praxisnah über die Neuerungen und damit zusammenhängenden Veränderungen informiert, um auf aktuellem Stand zu bleiben und negative Überraschungen beim nächsten Audit zu vermeiden. Es können aber auch über die Standardrevisionen hinausgehende Themen besprochen werden.
Als Beispiel werden für den Wareneingang die praxisrelevanten Neuerungen gezeigt - in weniger als vier Minuten! Anklicken vergrößert die vertonten Folien:
Bitte vor dem Verlassen dieser Ansicht bei laufender Audiowiedergabe auf Pause (||) drücken.
Bitte vor dem Verlassen dieser Ansicht bei laufender Audiowiedergabe auf Pause (||) drücken.
Bitte vor dem Verlassen dieser Ansicht bei laufender Audiowiedergabe auf Pause (||) drücken.
Bitte vor dem Verlassen dieser Ansicht bei laufender Audiowiedergabe auf Pause (||) drücken.
Bei einer Teilnahme an der Veranstaltung für den Basisstandard (PEFC ST D 2002:2020) sind unvertonte Präsentationen wie im Beipsiel für die Warenannahme zu den Arbeitsbereichen Auftragsanlage, Einkauf und Verkauf einzeln abrufbar. Das diesbezügliche Personal braucht also nicht an dem Veranstaltungstermin teilnehmen, sondern kann sich gezielt und zeitlich unabhängig über die Neuerungen des jeweiligen Arbeitsbereiches informieren.
ONLINE – geeignet für TeilnehmerInnen, die sich und ihr FSC-Zertifikat auf aktuellem Stand halten wollen.
Die mit der Version 3-1 des Basisstandards (FSC-STD-40-004) auftretenden Veränderungen sind das zentrale Veranstaltungsthema. Die TeilnehmerInnen werden praxisnah über die Neuerungen und damit zusammenhängenden Veränderungen informiert:
•
Managementsystem
•
Sonstiges
•
Legalität
•
Thema Arbeit
•
Kontrollsysteme
•
Outsourcing
•
Anhänge
Es können aber auch über die Standardrevision hinausgehende Themen besprochen werden.
Dr. Helge Hedden arbeitet seit mehr als einem Jahrzehnt aktiv im Zertifizierungsgeschäft und ist mit den daraus resultierenden Fragen der unterschiedlichsten Unternehmen vertraut. Sein Markenzeichen ist die anschauliche Wissensvermittlung in lockerer Atmosphäre.
Ihre Vorteile einer CoC-Veranstaltung im Überblick:
•
Kein langes Suchen und (Fehl-)Interpretieren von Unterlagen
•
Niedrigere Kosten im Vergleich zu einem Unternehmensbesuch
•
Austausch mit Teilnehmern aus anderen Unternehmen
•
Während und auch nach einer Veranstaltung hat Dr. Helge Hedden bei auftretenden Fragen ein offenes Ohr für die TeilnehmerInnen.
Der größte Vorteil: Die von Dr. Helge Hedden entwickelte Methodik zur verständlichen und praxistauglichen Wissensvermittlung legt bei den Teilnehmenden die Grundlage für den souveränen Umgang mit der jeweiligen CoC-Zertifizierung.
Ergreifen Sie die Gelegenheit und nehmen Sie an einer für Sie passenden Veranstaltung teil!
CoC bedeutet übrigens Chain of Custody, übersetzt: Produktkette.